Welche europäische Stadt hat die meisten Weingärten?

Wien ist die europäische Stadt mit einem Weinbaugebiet, das rund 700 Hektar umfaßt. Die rund 400 Weinbaubetriebe Wiens keltern pro Jahr zirka 20.000 Hektoliter Wein, die zum Großteil direkt verkauft und die vor allem von den Winzern beim Heurigen selbst ausgeschenkt werden. Die in Wien angebauten Rebsorten bestehen etwa zu 80 % aus Weißweinsorten, wobei Grüner Veltliner, Riesling und Weißburgunder die häufigsten sind. Etwa 40% der Wiener Rebfläche ist mit Gemischtem Satz bepflanzt, der ältesten ‚Rebsorte‘ Wiens. Der Wiener Gemischte Satz ist ein Wein, bei dem die Trauben unterschiedlicher Rebsorten, die in ein und demselben Weingarten stehen, zur selben Zeit gelesen und verarbeitet werden. Der Wiener Gemischter Satz DAC prägt auch die Heurigenkultur der Stadt.

Geschlossene Häuserzeile in der Stammersdorferstrasse in Wien Floridsdorf
Geschlossene Häuserzeile in der Stammersdorferstrasse in Wien Floridsdorf © Brigitte Pamperl

Wiener Gemischter Satz DAC

Wiener Gemischte Satz DAC ist die älteste ‚Rebsorte‘ Wiens. Bereits im 19. Jahrhundert setzte man in Wien auf Edelrebsorten wie Riesling, Rotgipfler, Weißburgunder und Traminer. Diese wurden zusammen mit anderen weißen Sorten im Weingarten gemischt ausgepflanzt und die geernteten Trauben im Keller gemeinsam verarbeitet. Dieser Vorgangsweise verdankten die Wiener Winzer einen regelmäßigen, halbwegs sicheren Ertrag, denn die unterschiedlichen Blütezeitpunkte der einzelnen Rebsorten verhinderten einem Totalausfall der Ernte durch widrige Witterungsumstände zur Blütezeit..

Wiener Gemischter Satz DAC
Wiener Gemischter Satz DAC, hellgelbe Farbe mit Schlieren am Glas oberhalb des Weines © Brigitte Pamperl

Mit dem Trend zum reinsortigen Wein geriet der Gemischte Satz jedoch etwas in Vergessenheit. Die Gruppe „WienWein“ hat das Potential des subtilen Zusammenspiels verschiedenster Rebsorten im Wiener Gemischten Satz erkannt und ausgezeichnete Weine präsentiert, deren einzigartige Aromakompositionen durch die Kombination von hochreifen Trauben mit der Frische und Rasse der zum Lesezeitpunkt noch etwas weniger reifen Trauben entstehen.

Der Wiener Gemischte Satz ist ein Wein, mit dem man ganz Wien in einem Wein verkosten kann. Seit dem Jahrgang 2013 hat der Wiener Gemischte Satz auch DAC-Status und damit eine geschützte Herkunftsbezeichnung.

Der Wiener Gemischte Satz kann sowohl zum leichten Wein, den man zur Vorspeise trinkt als auch als zu einem mehr gehaltvolleren, gereiften Wein von guten Lagen ausgebaut werden.

Weinhof Wieninger Stammersdorf Wien
Der Eingang zum Weinhof Wieninger in der Stammersdorfer Straße in Wien © Brigitte Pamperl

Zusammensetzung des Wiener Gemischten Satzes

Ein Wiener Gemischter Satz muss mindestens drei Qualitätsrebsorten aus ein und demselben Weingarten enthalten, wobei der größte Sortenanteil einer Rebsorte nicht höher als 50% und der drittgrößte Anteil nicht weniger als 10% ausmachen darf.

Den Wiener Gemischten Satz gibt in 3 Qualitätsgraden, Gebietswein, Ortswein und Riedenwein, je nach Herkunft des Weines.

Gebietswein Wiener Gemischter Satz

Beim Gebietswein des Wiener Gemischten Satzes müssen alle Trauben in Wien gewachsen sein, wobei die Trauben aus verschiedenen Wiener Weingärten stammen können. Der maximale Alkoholgehalt des Gebietsweines vom Wiener Gemischten Satz liegt bei 12,5%.

Heurigenausschank in einem Weingarten am Bisamberg in Wien
Heurigenausschank in einem Weingarten am Bisamberg in Wien. © Brigitte Pamperl

Ortswein Wiener Gemischter Satz

Für den Ortswein des Wiener Gemischten Satzes stammen die Trauben aus den folgenden 7 Wiener Katastralgemeinden.

  1. Nußberg: KG Nußdorf und Heiligenstadt
  2. Grinzing: KG Grinzing
  3. Sievering: KG Obersievering und Untersievering
  4. Neustift: KG Neustift und Salmannsdorf
  5. Maurerberg oder Mauer: KG Mauer, Kalksburg, Rodaun und Liesing
  6. Oberlaa: KG Oberlaa-Stadt
  7. Bisamberg(-Stammersdorf): KG Stammersdorf und Strebersdorf
Weingut Walter in der Ried Jungenberg am Bisamberg in Wien
Weingut Walter in der Ried Jungenberg am Bisamberg in Wien. © Brigitte Pamperl

Riedenwein Wiener Gemischter Satz

Die Wiener Gemischter Satz Weine stammen von einer einzelnen Weinried. Eine Ried ist die kleinste gesetzlich abgegrenzte Herkunftsangabe. Jede Ried bringt Weine mit einem individuellen Charakter hervor. In Wien existieren 140 exakt abgegrenzte Rieden. Die Rieden vom Wiener Gemischten Satz profitieren von einem langen Ausbau vor der Abfüllung. Sie zeichnen sich stets durch eine mineralische Würze, Reife, Individualität und Langlebigkeit aus. Die Riedenweine vom Wiener Gemischten Satz haben mindestens einen Alkoholgehalt von 12,5%.

Der Eingang zum Karl Lentner Heurigen in Wien Floridsdorf
Über dem Eingang zum Karl Lentner Heurigen in Wien Floridsdorf hängt der traditionelle Föhrenbusch © Brigitte Pamperl

Seit wann gibt es Weinausschank in Wien ?

Zur Zeit Karls des Großen (742 bis 814) war es den Winzern gestattet, ihren eigenen Wein auszuschenken. Aus dieser Zeit stammt auch der Brauch, über dem Eingang zum Weingut einen Föhrenbusch aufzuhängen. Der Föhrenbusch zeigt an, daß ausgesteckt ist. Während der Zeit, in der der Föhrenbusch hängt, schenkt das Weingut eigenen Wein aus. Man spricht deshalb auch von Buschenschank. Der Ausschank im Rahmen eines Buschenschankes wird heutzutage im Buschenschankgesetz geregelt, das auf einen Erlass Kaiser Josef II. im Jahre 1784 zurückgeht.

Tasting of Klosterneuburg Wine

Private Tour zu den besten Heurigen Wiens

Auf dieser privaten Tour zu den besten Heurigen Wiens werden Sie von 2 lokalen Weinführern mit dem Auto von Weingut zu Weingut gefahren. Sie machen Halt bei 3 Weingütern an 3 verschiedenen Orten des Wiener Weinbaugebietes und genießen zum Wein typische Winzerspeisen wie Brotaufstriche, Braten mit Semmel- oder Erdäpfelknödel oder Geselchtes und als Nachspeise zum Beispiel einen köstlichen Apfelstrudel. Bei jedem der 3 Wiener Heurigen werden Sie in erster Linie den hauseigenen "Wiener gemischten Satz DAC" verkosten, wenn möglich in den 3 Qualitätsgraden Gebietswein, Ortswein und Riedenwein

Die Amtsstraße in Großjedlersdorf in Wien
Häuserzeile in der Amtsstraße, dem Ortskern von Großjedlersdorf, wo es gleich 3 Heurige gibt. © Brigitte Pamperl

Abholung in Wien

Geführte Tour mit dem Auto zu 3 Wiener Weingütern, die eigenen Wein ausschenken.

Besuch von 3 Weingütern entweder in Stammersdorf oder Jedlersdorf oder in Grinzing oder Sievering oder in Neustift am Walde und in Mauer.

Verkostung einer leichten Variante des Wiener Gemischten Satzes, zum Beispiel in der Form eines Gebietsweines mit Brot und einer Kostprobe von Aufstrichen wie Liptauer und Bratenfett bei der ersten Winzerstation.

Bei der zweiten Station gibt es typischerweise hausgemachtes, gebratenes Fleisch, warm oder kalt, geräuchertes Fleisch oder Käse oder Gemüse für Vegetarier. Dazu wird eine etwas reifere Probe des Wiener Gemischten Satzes, zum Beispiel in der Form eines Orts- oder Riedenweines gereicht.

Beim dritten Wiener Weingut wird eine typische Wiener Nachspeise, wie z.B. ein Apfelstrudel, mit einer Probe eines Süßweins, wie z.B. einer Auslese oder einer Trockenbeerenauslese, serviert.

  • Diese geführte Wiener Heurigen Tour führt Sie durch die Weinbaugemeinden rund um Wien, von Stammersdorf oder Jedlersdorf links der Donau im Norden der Stadt bis Mauer im Süden.

    Sie machen Halt bei 3 typischen, kleineren Wiener Heurigen, wo Sie die Gelegenheit haben, zu kosten, wie der besondere Wiener Wein, der Wiener gemischte Satz, aus verschiedenen Lagen, von verschiedenen Winzern, aus verschiedenen Jahren und in den 3 verschiedenen Qualitätsgraden, Gebietswein, Ortswein und Riedenwein, schmeckt.

  • Details zur Anreise
  • Wir holen die Gäste von allen Wiener Unterkünften, von Bahnhöfen und von Donaukreuzfahrtschiffen, die in Wien anlegen, ab.
  • Sollte das Hotel oder die Schiffsanlegestelle mit dem Auto nicht erreichbar sein, erfolgt die Abholung von einem nahe gelegenen Ort, der zu Fuß erreichbar ist.
  • Details zur Rückfahrt

    Die Rückfahrt erfolgt zum ursprünglichen Abfahrtsort.

Die Wiener Heurigen Tour ist nicht rollstuhlgerecht.

  • Die Buchung erfolgt telefonisch unter +43 680 301 7720 oder per E-Mail an office@fasten-tour.com.
  • Buchungen werden bestätigt, nachdem eine Anzahlung von 150 € auf unser PayPal-Geschäftskonto unter dem Link PayPal.Me/tasteofvienna überwiesen wurde.
  • Der Restbetrag wird am Ende der Tour fällig und kann in bar oder mit Karte bezahlt werden.
  • Diese Tour ist eine private Tour für 2 bzw. 4 Personen.
  • 2 Personen pro Buchung sind erforderlich.
  • Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
  • Die Abholung erfolgt gegen 17.00 Uhr.
  • Genaue Abholzeiten werden bei der Buchung vereinbart.
  • Die meisten Reisenden können teilnehmen.
  • Dauer ca. 4 – 5 Stunden. Die genaue Dauer einschließlich Abholung und Rückfahrt kann variieren.
    • Die private Wiener Heurigen Tour für 2 Personen kostet € 599,00 und € 699,00 für 4 Personen.

      Nach Überweisung einer Anzahlung von 150 Euro auf unser PayPal Geschäftskonto unter dem Link PayPal.Me/tasteofvienna zur Bestätigung der Buchung ist der Restbetrag am Ende der Wiener Heurigen Tour fällig und kann in bar oder mit Karte bezahlt werden.

  • Eine Stornierung ist bis zu 24 Stunden vor Beginn der Wiener Heurigen Tour kostenlos möglich.
  • Wenn Sie Fragen zur Wiener Heurigen Tour haben, dann rufen Sie einfach an. Die Telefonnummer lautet: +43 680 301 7720. Sie sprechen direkt mit Herrn Schlappack, dem Organisator der Wiener Heurigen Tour.

Verlauf der Tour zu den besten Weingütern Wiens

Die Tour zu den besten Weingütern Wiens, die auch eigenen Wein ausschenken, beginnt im Nordosten der Stadt am linken Donauufer am Fuße des Bisamberges. 

Stammersdorf

Stammersdorf liegt im Nordosten von Wien am Fuße des Bisambergs gegen das Marchfeld zu. Zwischen dem am Hang liegenden Oberort und dem Unterort erstreckt sich der Dorfanger, an dem die Stammersdorfer Hauptstraße entlangführt. Vom Anger verläuft eine schmale Gasse zur Pfarrkirche Stammersdorf, einer mittelalterlichen Wehrkirche.

Pfarrkirche Stammersdorf in Wien
Die Pfarrkirche Stammersdorf mit ihrem ostseitigen Kirchturm, der ein Burgfried war. © Brigitte Pamperl

Pfarrkirche Stammersdorf

Die Pfarrkirche Stammersdorf ist dem heiligen Nikolaus geweiht und liegt etwas erhöht auf einem Ausläufer des Bisamberges. Die im 12. Jahrhundert errichtete romanische Kirche war eine Wehrkirche in Verbindung mit einer Burg, etwas erhöht außerhalb des Dorfes gelegen. Der Kirchturm hatte die Funktion des Bergfrieds einer Burg.

Die Stammersdorfer Kellergasse in Wien
Die Stammersdorfer Kellergasse führt vom Ort den Bisamberg hinauf und ist gesäumt von Weinkeller. © Brigitte Pamperl

Die Stammersdorfer Kellergasse in Wien

Die Stammersdorfer Kellergasse ist ursprünglich ein Hohlweg, der vom Ort steil ansteigend in nördlicher Richtung auf den Bisamberg führt. Die Stammersdorfer Kellergasse ist gesäumt von Weinkeller, von denen immer welche ausgesteckt haben, was heißt, daß sie geöffnet sind und eigenen Wein ausschenken.

Helmut Krenek Heuriger im Weingut Göbel am oberen Ende der Stammersdorfer Kellergasse
Der Garten des Heurigen von Helmut Krenek am oberen Ende der Stammersdorfer Kellergasse.© Brigitte Pamperl

Was sind die typischen Speisen beim Heurigen in Wien?

Die typischen Speisen beim Wiener Heurigen sind pikante Brotaufstriche, Schweinsbraten und Apfelstrudel.

Aufstrichteller mit Brot
Aufstrichteller mit den 3 Aufstrichen Eiaufstrich, Liptauer und Kräuteraufstrich. © Brigitte Pamperl

Liptauer

Der beliebteste pikante Aufstrich beim Wiener Heurigen ist der Liptauer, der nach der slowakischen Region Liptau benannt ist. Ein Liptauer ist ein Streichkäse, der aus Speisetopfen mit Butter oder Rahm und Zutaten wie Paprika, Zwiebel, Knoblauch und Kümmel hergestellt wird. Zur Verfeinerung kann ein Liptauer auch Kapern, Senf, Sardellen sowie klein gewürfelte Salzgurken enthalten. Zur Garnitur kann man etwas fein geschnittenen Schnittlauch oder in dünne Streifen geschnittene, hellgrüne Paprika verwenden.

Brotaufstriche bei einem Heurigen in Wien Mauer
Humus, Liptauer und Eiaufstrich bei einem Heurigen in Wien Mauer. © Brigitte Pamperl

Eiaufstrich

Eiaufstrich ist auch ein sehr beliebter Aufstrich beim Heurigen und schmeckt am besten auf frischem, selbstgebackenem Brot. Eiaufstrich enthält fein würfelig geschnittene Zwiebel und Essiggurken und etwas gröber geschnittene, hat gekochte  Eier in einer Grundmasse bestehend aus Joghurt, Topfen, Butter, Senf und Mayonnaise, der das Eidotter die animierende gelbe Farbe verleiht.

Wachauer Laberl
Das Wachauer Laberl geht auf Rudolf Schmidl 1905 in Dürnstein zurück. © Brigitte Pamperl

Wachauer Laberl

Zum Aufstrich ißt man beim Heurigen am liebsten Wachauer Laberl. Das Original Wachauer Laberl ist ein knuspriges Weißgebäck, das von Rudolf Schmidl 1905 in Dürnstein in der Wachau erfunden wurde. Das Wachauer Laberl schmeckt durch die Beigabe von Roggenmehl etwas anders als eine Semmel, die nur aus Weizenmehl besteht. Durch den Ausbund bekommt das Wachauer Laberl beim Backen auch mehr Kruste als eine Semmel. Der Ausbund, die aufgerissenen Stellen des Teiges, bewirken eine Vergrößerung der Oberfläche. Wenn man zum Liptauer Wachauer Laberl ißt, dann bricht man mit der Hand ein kleines Stück herunter, auf das man mit einem Messer ein bißchen von dem Liptauer aufträgt.

Schweinsbraten mit Saft und Knödel und Krautsalat beim Heurigen in Wien
Schweinsbraten mit Saft und Knödel und Krautsalat beim Heurigen in Wien. © Brigitte Pamperl

Schweinsbraten

Ein Schweinsbraten ist ein gebratenes Stück Fleisch vom Hausschwein, wobei man entweder ein durchzogenes Stück vom Nacken (Schopf) oder mageres Stück vom Rücken (Karree) wählen kann. Der typische österreichische Schweinsbraten wird mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Kümmel gewürzt und anschließend im Rohr mit Karotten, Sellerie, Petersilienwurzeln und Zwiebeln geschmort, bis er eine knusprige Schwarte bekommt. Vom warmen Schweinsbraten ißt man eine Scheibe mit Bratensaft mit warmem oder kalten Krautsalat oder mit Sauerkraut und mit Semmel- oder Erdäpfelknödel. Den kalten Schweinsbraten bekommt man aufgeschnitten auf einem Teller mit Senf und geriebenem Kren sowie mit Pfefferoni, Gurkerl und Tomaten garniert serviert.

Kalter Schweinsbraten vom Strohschwein beim Heurigen Krenek in Wien
Kalter Schweinsbraten vom Strohschwein beim Heurigen Krenek in Wien. © Brigitte Pamperl

Gebratene Hühnerschenkel

Knusprig gebratene Hühnerschenkel gibt es als Alternative zu Schwein beim Heurigen in Wien. Zartes, saftiges Hühnerschenkelfleisch in der Pfanne gebraten mit knuspriger Haut. Dazu schmecken besonders gut am Blech im Backofen mit Olivenöl und Rosmarin gebratene Kartoffel, Karotten sowie Sauerkraut.

Brathuhnkeule mit Sauerkraut bei einem Heurigen in Wien
Goldgelb gebratene Hühnerkeule mit Sauerkraut als Alternative zum Schweinsbraten beim Heurigen in Wien. © Brigitte Pamperl

Wiener Apfelstrudel

Der Wiener Apfelstrudel besteht aus einem mit den Händen ausgezogenen Teigblatt, in das blättrig geschnittene, süß-saure Äpfeln, Rosinen, kleingehackte Walnüsse und in Butter mit Zucker geröstete Semmelbrösel eingerollt werden. Wiener Apfelstrudel wird im Rohr gebacken bis der Teig knusprig ist und warm oder kalt, mit Staubzucker bestreut, serviert.

Apfelstrudel, eine beliebte Nachspeise beim Heurigen in Wien
Apfelstrudel ist eine beliebte Nachspeise beim Heurigen in Wien. © Brigitte Pamperl

Bisamberg

Geologisch besteht der zirka 360 m hohe Bisamberg, eine Fortsetzung des Wienerwaldes über die Donau nach Osten, aus Flysch, also überwiegend aus Ton und Sandstein. Am Fuße des Bisamberges enthält der Boden Löss, der zumeist in der letzten Eiszeit vor rund 13.000 Jahren, als Gletscher und Frost, Felsen und Steine zu Gesteinsmehl zerkleinerten, entstand. Durch Wind wurde das Gesteinsmehl verbreitet und an prädisponierten Stelle abgelagert.

Der Steinbügelweg am Fuße des Bisamberges
Der Steinbügelweg am Fuße des Bisamberges in Wien verläuft zwischen den Rieden Steinbügeln und Gernen von Stammersdorf auf den Jungenberg zu. © Brigitte Pamperl

Wiener Gemischten Satz Bisamberg DAC bekommt man in den Heurigen von Weingärten auf dem Boden der Wiener Katastralgemeinden Stammersdorf und Strebersdorf, die sich links der Donau befinden.

Das Weingut Karl Lentner bietet Wiener Gemischten Satz von den Rieden Gabrissen und Jungenberg der Großlage Bisamberg. Die beiden Rieden sind Hanglagen am Bisamberg, die nach Süden und Südosten gerichtet sind. Der Boden der Ried Gabrissen besteht aus Löss. 

Die Ried Gabrissen am Bisamberg in Wien
Die Ried Gabrissen am Bisamberg in Wien ist nach Süden und Südosten orientiert. © Brigitte Pamperl

Der Ausschank des Weingutes Walter befindet sich direkt in einem Weingarten der Ried Jungenberg, wo Sie Wiener Gemischten Satz der Ried Schmerbern vom Nußberg und der Ried Hackenberg von Sievering kosten können. Der Boden der Ried Jungenberg besteht aus kalkhältigem Sandstein und Mergel der Flyschzone.

Die Riede Jungenberg am Bisamberg in Wien
Die Riede Jungenberg am Bisamberg in Wien. © Brigitte Pamperl

Im Weingut Wieninger in Stammersdorf gibt es neben dem Wiener Gemischten Satz Bisamberg einen Wiener Gemischten Satz der Bisamberger Riede Falkenberg. Bei der Riede Falkenberg ist bemerkenswert, dass sie oben am Bisamberg liegt, nach Südosten gerichtet ist, der Boden aus Wiener Sandstein mit Meeresablagerungen besteht, sie zu fast 70% mit Wiener Gemischtem Satz bepflanzt ist, und dass es sich bei der Riede Falkenberg um eine sogenannte ÖTW erste Lage (1ÖTW) handelt.

Die Riede Falkenberg am Bisamberg in Wien ist eine ÖTW1 Lage
Die Riede Falkenberg am Bisamberg in Wien ist eine ÖTW1 Lage. © Brigitte Pamperl

Eine 1ÖTW Lage ist eine Ried, die Weine hervorbringt, die sich im Laufe der Zeit als die besten Vertreter ihrer Appellationen gezeigt haben. Einen weiteren Riedenwein Wiener Gemischter Satz vom Bisamberg können Sie im Weingut Christ in Jedlersdorf verkosten und zwar von der Ried Wiesthalen.

Wiener Gemischter Satz from the Wiesthalen Vineyard made by the Christ Winery, Vienna
Wiener Gemischter Satz from the Wiesthalen Vineyard, Christ Winery, Vienna.

Die Ried Wiesthalen ist nach Südosten und Süden gerichtet und befindet sich unterhalb der Ried Falkenberg. Der Boden der Ried Wiesthalen besteht aus Löss und ist hauptsächlich mit Wiener Gemischtem Satz und Grünem Veltliner bepflanzt. Außer auf Löss gedeiht Grüner Veltliner auch auf Urgestein und kalkreichen Böden.

Hausgemachte Cremeschnitte beim Heurigen Christ in Jedlersdorf, Wien
Hausgemachte Cremeschnitte beim Heurigen Christ in Jedlersdorf, Wien. © Brigitte Pamperl

Cremeschnitte ist die Bezeichnung für die einzelnen Stücke einer rechteckigen Vanillecremetorte, die auf die Zeit des österreichisch-ungarischen Reichs zurückgeht. In Österreich bestehen Cremeschnitten heute aus zwei mit Oberscreme gefüllten Butterteigblättern, die in der Größe eines Backbleches gebacken werden. Ein Blatt wird in acht Zentimeter breite Streifen geschnitten. Das andere Blatt wird mit der Creme bestrichen, mit den in Streifen geschnittenen Blättern belegt, mit Staubzucker bestreut und nach dem Stocken der Oberscreme in Steifen geschnitten.

Weingut und Heuriger Christ Jedlersdorf Wien
Weingut und Heuriger Christ in Jedlersdorf, Wien. © Brigitte Pamperl

Die Grundstein für das heutige Bio Weingut der Familie Rainer Christ in Großjedlersdorf, früher eine Insel in den Donauauen, wurde vor rund 400 Jahren in Form eines kleinen Bauernhofes mit Vieh und Acker gelegt. Heute produziert das Weingut Christ Weine von den besten Bisamberger Lagen, wie z.b. Weißburgunder von der 1ÖTW Lage Falkenberg und Wiener Gemischter Satz von der 1ÖTW Lage Wiesthalen.

Die Ried Wiesthalen am Bisamberg in Wien
Die Ried Wiethalen befindet sich unter der Ried Falkenberg am Bisamberg und ist in erster Linie mit Wiener Gemischtem Satz und Grünem Veltliner bepflanzt. © Brigitte Pamperl

Heiligenstadt

Nach dem Besuch der Weingüter mit Ausschank von eigenem Wein am linken Donauufer setzen wir unsere Tour nach Überquerung der Donau am rechten Donauufer in Heiligenstadt fort. Heiligenstadt liegt auf einer Strandterrasse eines früheren Donauarmes nordwestlich des Zentrums von Wien und zieht sich bis zum Kahlenberg hinauf. Am Pfarrplatz, der nach der zu den ältesten Kirchen Wiens zählenden Pfarrkirche St. Jakob benannt ist, befindet sich auf Nummer 2 das Beethovenhaus, ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert mit dörflichem Aussehen. In der Zeit, in der Beethoven im Jahr 1817 im Haus am Pfarrplatz 2 gewohnt hat, entstanden Fragmente der „Eroica“.

Mayer am Pfarrplatz in Heiligenstadt, Wien
Der Schild mit Busch beim Weingut Mayer, Beethoven-Haus, am Pfarrplatz in Heiligenstadt, Wien. © Brigitte Pamperl

Beethoven zog nach Heiligenstadt, um die Quelle einer Badeanstalt zu besuchen, von der er sich Linderung seiner fortschreitenden Taubheit versprochen hatte. Die Mineralquelle wurde in den dampfenden Tümpel bei der Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael entdeckt und eine Analyse des Wassers ergab, dass das Bad gegen Rheuma, Haut- und Leberleiden empfohlen werden konnte. 

Garten des Beethoven Museums in Wien
Garten des Beethoven Museums in Wien. © Brigitte Pamperl

Nachdem trotz des Bades im Wasser der Quelle die Taubheit weiter fortschritt, verfasste Beethoven das sogenannte „Heiligenstädter Testament“, einen Brief an seine Brüder, den er nie abgeschickt hat, in dem er seine Verzweiflung über die fortschreitende Ertaubung ausdrückte, denn er schämte sich für seine Taubheit, weil zu seiner Zeit im 19. Jahrhundert galten Taube als dumm und lächerlich.

Innenhof des Beethovenmuseums in Wien Heiligenstadt
Innenhof des Beethovenmuseums in Wien Heiligenstadt

Auf der Ostseite des Heiligenstädter Parkes in halber Höhe der Anlage findet sich ein 1910 errichtetes Denkmal Ludwig van Beethovens. Das Standbild zeigt Ludwig von Beethoven auf einem abgetreppten Vierkantsockel mit den Händen auf dem Rücken verschränkt umrahmt von halbkreisförmig angeordneten schlanken Pfeilern, auf denen ein horizontal verlaufender Balken ruht.

Beethovendenkmal im Heiligenstädter Park
Beethovendenkmal im Heiligenstädter Park. © Brigitte Pamperl

Beim Mayer am Pfarrplatz können wir neben dem Ortswein Wiener Gemischter Satz vom Nußberg auch die Riedenweine Wiener Gemischter Satz vom Ried Preussen und vom Ried Langteufel genießen. Beide Rieden sind nach Süden orientierte Hanglagen am Nußberg mit schöner Aussicht auf Wien. 

Ried Preussen am Nußberg in Wien
Die Ried Preussen am Nußberg in Wien. © Brigitte Pamperl

Der Boden der Ried Preussen und der Ried Langteufel besteht aus Sandsteinen mit Zwischenlagen aus Ton- und Mergelsteinen. Im südöstlichen Teil der Ried Preussen kommen noch Kalksteine und Kalksandsteine dazu. Beide Rieden sind 1ÖTW Lagen. Wie bereits etwas weiter oben erwähnt, ist eine 1ÖTW Lage eine Ried, die Weine hervorbringt, die sich im Laufe der Zeit als die besten Vertreter ihrer Appellation gezeigt haben.

Der Innenhof vom Mayer am Pfarrplatz in Heiligenstadt, Wien
Der Innenhof vom Mayer am Pfarrplatz in Heiligenstadt, Wien. © Brigitte Pamperl

In der Buschenschänke vom Mayer am Pfarrplatz gibt es neben den exzellenten Weinen vom Nußberg auch klassische kalte und warme Speisen vom traditionellen Heurigen-Buffet, wo die Speisen nach Wunsch pro Stück oder abgewogen ausgegeben werden, die dann im lauschigen Innenhof der Buschenschänke verzehrt werden können. Vom Mayer am Pfarrplatz gibt es auch eine Dependance am Nußberg, den Mayer am Nußberg.

Weingarten auf der Platte am Nußberg in Wien
Weingarten auf der Platte am Nußberg in Wien. © Brigitte Pamperl

Nußberg

Vom Mayer am Pfarrplatz bewegen wir uns auf den Nußberg hinauf. Der Nußberg ist ein 342 Meter hoher Berg, nördlich von Nussdorf, der dem Kahlenberg vorgelagert ist. Der Nussberg stellt den östlichen Ausläufer des Wienerwaldes dar. Geologisch gehört der Nußberg zur Flyschzone, die überwiegend aus Ton und Sandstein besteht. Auf dem Nußberg können wir beim Mayer am Nußberg auch die Riedenweine Wiener Gemischter Satz vom Ried Preussen und vom Ried Langteufel zu uns nehmen. Wie schon kurz zuvor erwähnt, handelt es sich bei beiden Rieden um sogenannte 1ÖTW Lagen.

Die Buschenschank Mayer am Nußberg
Die Buschenschank Mayer am Nußberg. © Brigitte Pamperl

Etwas oberhalb vom Mayer am Nußberg befindet sich die Ausschank des Weingutes Wailand, wo es vom Wiener Gemischten Satz nur den Gebietswein gibt. Dafür gibt es etwas weiter unterhalb bei der Ausschank vom Weingut Wieninger am Nußberg einen weiteren Riedenwein vom Nußberg und zwar den Wiener Gemischten Satz Ried Weisleiten vom Weingut Hajszan Neumann.

Im Weingarten der Buschenschank Wailand am Nußberg
Im Weingarten der Buschenschank Wailand am Nußberg. © Brigitte Pamperl

Die Ausschank vom Wieninger am Nußberg ist am Oberrand der Ried Weisleiten gelegen. Der Boden der Ried Weisleiten besteht aus mehr oder weniger kalkhaltigen Sandsteinen mit Zwischenlagen aus Ton- und Mergelsteinen. Das Besondere an der Ried Weisleiten ist, daß es sich um eine Hanglage handelt, die vorwiegend nach Nordosten orientiert ist. Bisher haben wir auf unserer Tour zu den besten Weingütern mit Ausschank eigener Weine lauter Riedenweine von Rieden verkostet, die nach Süden oder Südosten ausgerichtet waren.

Wieninger am Nußberg
Beim Wieninger am Nußberg. © Brigitte Pamperl

Grinzing

Grinzing war schon zu Beginn des 12. Jahrhunderts ein blühendes Dorf und im Mittelalter war der Ort hauptsächlich von Bauern, Weinhauern und Taglöhnern bewohnt. In der Biedermeierzeit wurde die Umgebung Wiens entdeckt. Nachdem zur Zeit Josephs II. „Weinfahrten“ in die Umgebung Wiens üblich wurden, entwickelte sich Grinzing in der Biedermeierzeit zu einem viel besuchten Heurigenort mit zahlreichen Buschenschenken.

Bio Weingut Obermann in Grinzing, Wien
Bio Weingut Obermann in Grinzing, Wien. © Brigitte Pamperl

Vom Grinzing geht es auf der nach Philipp Johann Graf Cobenzl benannten Gasse bergauf zum Bio Weingut Obermann. Graf Cobenzl besaß am Latisberg ein schlossartiges Gebäude und eine moderne Landwirtschaft und Meierei. In einem der Häuschen der Meierei hat Wolfgang Amadeus Mozart einige Zeit an der Zauberflöte gearbeitet.

Ried Sommeregg Grinzing, Wien
Ried Sommeregg oberhalb Grinzings in Wien. © Brigitte Pamperl

Im Bio Weingut Obermann in der Cobenzlgasse kann man einen Wiener Gemischten Satz der Riede Sommeregg verkosten. Die Riede Sommeregg in Grinzing ist eine steile Hanglage, die überwiegend nach Südosten gerichtet ist. Der Boden der Ried Sommeregg besteht aus Kalksteinen und Kalksandsteinen, die am Rande des damaligen Meeres im Wiener Becken entstanden und vorwiegend aus den Skelettresten kalkabscheidender Rotalgen aufgebaut sind.

Sievering

Vom Weingut Obermann in Grinzing geht es weiter die Cobenzlgasse hinauf zum Cobenzl und auf der Höhenstraße nach Sievering. Die Höhenstraße ist eine 15 km lange Aussichtsstraße am westlichen Stadtrand von Wien, die vom Leopoldsberg durch den Wienerwald bis nach Neuwaldegg verläuft, deren Bau bereits 1905 geplant aber erst 1934 zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit umgesetzt wurde.

Aussichtsplattform auf dem Dach des Rondells am Cobenzl in Wien
Öffentlich zugängliche Aussichtsplattform auf dem Dach des Rondells am Cobenzl in Wien. © Brigitte Pamperl

Sievering ist einer der wichtigsten Weinorte Wiens. Sievering ist ein langgestrecktes Weinhauerdorf im Tal des Arbesbaches, wo Sie im unteren Teiil des Tales im Weingut Kroiss die Gelegenheit haben, neben einem Wiener Gemischten Satz DAC Sievering auch die Riedenweine Wiener Gemischter Satz DAC Ried Mitterberg, Wiener Gemischter Satz DAC Ried Reissern und Wiener Gemischter Satz DAC Ried Hackenberg zu verkosten. 

Weingut Kroiss in Sievering, Wien
Im Hof des Weingutes Kroiss in Sievering, Wien. © Brigitte Pamperl

Die Ried Mitterberg liegt an der Südseite des Neuberges in Neustift am Walde unmittelbar oberhalb des Weingutes Fuhrgassl-Huber. Die Ried Mitterberg ist eine nach Süden orientierte Hanglage, deren Boden aus Tonsteinen, Tonmergel und Mergel besteht. Mergel setzt sich je etwa zur Hälfte aus Ton und Kalk zusammen und entstand  aus Schlamm, der sich am Boden der vorzeitlichen Meere im Wiener Becken zu dicken Schichten angesammelt hat.

Mitterberg Vineyard in Neustift am Walde in Vienna
Mitterberg Vineyard in Neustift am Walde in Vienna. © Brigitte Pamperl

Die Ried Reissern grenzt östlich an die Ried Mitterberg. Sie ist eine nach Süden ausgerichtete Hanglage in Sievering mit demselben Untergrund wie die Ried Mitterberg. Die Sieveringer Ried Hackenberg ist nach Südosten orientiert. Der Boden der Ried Hackenberg enthält nördlich Flysch-Gesteine und Kiese und Schotter und Konglomerate des Wiener Beckens weiter südlich.

Ried Reissern in Sievering in Wien
Ried Reissern in Sievering, Wien. © Brigitte Pamperl

In Sievering gibt es einen Steinbruch. Der im Wienerwald übliche Flysch hat in Sievering spezielle Einsprengsel aus Kalkgestein, die von den Römern für die Mauern ihres Wiener Lagers verwendet wurden. Im 18. Jahrhundert wurden Sieveringer Sandsteine zu Kopf­- und Katzensteinen, die die Straßen Wiens in ein großstädtisches Pflaster verwandelten.

Weinbau in Neustift am Walde in Wien
Die Tafel des Weinbauvereines in Neustift am Walde Salmannsdorf in Wien. © Brigitte Pamperl

Neustift am Walde

Von Sievering geht es auf der Agnesgasse weiter in westlicher Richtung nach Neustift am Walde, einem alten Winzerdorf mit 2 langen Häuserzeilen am Fuß des Hackenberges. In der rustikalen Ausschank des Weingutes Fuhrgassl Huber im Herzen von Neustift am Walde können Sie neben dem Wiener Gemischten Satz DAC Neustift am Walde auch den von der Neustifter Riede Neuberg stammenden Wiener Gemischten Satz DAC Ried Neuberg „68er“ verkosten.

Rustikale Ausschank Fuhrgassl - Huber in Neustift am Walde, Wien
Die Rustikale Ausschank des Weingutes Fuhrgassl - Huber in Neustift am Walde in Wien. © Brigitte Pamperl

Die Ried Neuberg ist eine oberhalb des Weingutes Fuhrgassl – Huber nach Süden gerichtete Hanglage, die sich von Neustift bis Salmannsdorf erstreckt. Der Untergrund der Ried Neuberg ist aus Flysch-Gesteinen aufgebaut. Der Name der Ried Neuberg geht auf ein für den Weinbau frisch gerodetes Stück Bergland zurück.

Das Weingut Fuhrgassl - Huber in Neustift am Walde in Wien
Das Weingut Fuhrgassl - Huber in Neustift am Walde in Wien. © Brigitte Pamperl

Berühmt ist Neustift am Walde für seinen Kirtag. Der Neustifter Kirtag findet jährlich am Festtag des Hl. Rochus im August statt. Nach der Festmesse findet der Umzug mit der Neustifter Winzerkrone und dem Aufstellen des Hüterbaumes statt. Nach einer schlechten Ernte zogen die Neustifter Winzer mit einer Erntedankkrone zu Kaiserin Maria Theresia und baten um Steuerfreiheit.

Aufstellen des Hüterbaumes beim Neustifter Kirtag
Aufstellen des Hüterbaumes beim Neustifter Kirtag. © Brigitte Pamperl

Die Kaiserin erließ die Zahlungen mit der Auflage, jedes Jahr einen Kirtag abzuhalten. Seit 2020 zählt der Umzug mit der Hauerkrone zum immateriellen UNESCO Kulturerbe. Von Neustift am Walde fahren wir zuerst weiter auf der Wiener Höhenstraße und in der Folge über den Schottenhof und Hütteldorf nach Mauer am Rande des Wienerwaldes im Südwesten von Wien.

Play Video about Einzug der Hauerkrone beim Neustifter Kirtag

Mauer

Der alte Ort Mauer ist ein Grabenangerdorf entlang des heutigen Hauptplatzes und der Endresstraße, das von der Pfarrkirche Mauer, die dem heiligen Erhard geweiht ist, geprägt ist. Am Mauerer Hauptplatz befindet sich die Ausschank des Weingutes Zahel, wo vor etwa 30 Jahren von Richard Zahel das Potenzial des Wiener Gemischten Satzes erkannt wurde.

Das Weingut Zahel in Wien Mauer
Der Eingang zum Heurigenlokal des Bio Weingutes Zahel am Hauptplatz in Wien Mauer. © Brigitte Pamperl

Heute wird das Demeter Weingut Zahel von Alexander Zahel in 4. Generation biologisch geführt. Das Weingut verfügt über ca. 33 ha Rebfläche in Mauer, Oberlaa und am Nussberg. Der Wiener Gemischte Satz Nußberg DAC mit 13% vol Alkohol enthält die Rebsorten Chardonnay, Weißburgunder, Grauburgunder und Gewürztraminer. Er schmeckt fruchtig elegant mit leichter Würze und dezenter Mineralität und verfügt über einen langen Abgang. 

Heuriger Zahel in Wien Mauer
Wiener Gemischter Satz Nußberg beim Heurigen Zahel in Wien Mauer. © Brigitte Pamperl

Für Mostviertler Schweinsbraten wird Fleisch vom Nacken des Schweines verwendet, weil er von Fett durchwachsen ist und sich gut zum Braten im Ganzen eignet. Das Mostbratl schmeckt leicht nach Most, weil es beim Braten mit Birnenmost aufgegossen wird. Sauerkraut ist vergärtes Weißkraut das gedünstet als Beilage zum Mostbratl verzehrt wird. Weißkraut macht halbrunde, feste Köpfe und enthält relativ viel Vitamin C, das vor Erkältungen schützt.

Mostbratl mit Sauerkraut-beim-Heurigen Zahel in Wien Mauer
Mostbratl mit Sauerkraut beim Heurigen Zahel in Wien Mauer. © Brigitte Pamperl

Beim Heurigen Zahel können wir neben dem Gemischten Satz Mauer auch die Riedenweine Gemischter Satz Ried Johannespointen und Gemischter Satz Ried Kaasgraben Nussberg verkosten. Die Ried Johannespointen liegt im Ortsweinbaugebiet Oberlaa im Südosten von Wien. Die Ried ist nach Nordosten geneigt. Der Boden der Ried Johannespointen besteht aus Schwarzerde auf der Grundlage von Löss.

Ried Johannespointen in Wien Oberlaa
Die nach Nordosten geneigte Ried Johannespointen in Wien Oberlaa. © Brigitte Pamperl

Die auf einem Abhang in Sievering gelegene Ried Kaasgraben ist nach Osten orientiert. Der Boden der Ried Kaasgraben besteht aus alten Sanden und Kiesen, die im ehemaligen Meer des Wiener Beckens abgelagert wurden, das vor rund elf Millionen Jahren verschwand und in der Folge das Delta der Ur-Donau im Wiener Becken mündete.

Heuriger Edlmoser in Wien Mauerer Lange Gasse
Der Heuriger Edlmoser in Wien, Mauerer Lange Gasse. © Brigitte Pamperl

Vom Weingut Zahel ist es ein Katzensprung zur Ausschank des Weingutes Edlmoser in Mauer, wo Sie zu exzellenten Weinen vom Buffet Speisen wählen können. Besonders beliebt sind die hausgemachten Blechkuchen, wie zum Beispiel gedeckter Apfelkuchen. Dazu wird die Hälfte des Teiges direkt aufs Backblech aufgebracht, die geschälten, entkernten und in Spalten  geschnittenen Äpfel darauf verteilt bevor die zweite Hälfte des Teiges über der Füllung ausgebreitet wird.

Apfelkuchen beim Heurigen Edlmoser in Wien Mauer
Gedeckter Apfelkuchen beim Heurigen Edlmoser in Wien Mauer. © Brigitte Pamperl

Das Weingut Edlmoser schenkt neben dem Ortswein Maurerberg Wiener Gemischter Satz auch die Riedenweine Ried Himmel Maurerberg Gemischter Satz und Ried Saetzen Maurerberg Gemischter Satz aus. Als Maurerberg wird die zur Reichen Liesing abfallende Flanke des Georgenberges bezeichnet. Die Weingärten am Maurerberg genießen durch ihre Ausrichtung eine ganztägige Sonneneinstrahlung.

Ried Himmel am Maurerberg in Wien
Ried Himmel am Maurerberg in Wien. © Brigitte Pamperl

Die Ried Himmel sind nach Osten geneigt. Der Boden der Ried Himmel enthält ein Gestein, das aus kantigem Kies und blockgroßen Gesteinsbrocken besteht, die von einer feinkörnigen Grundmassen zusammengehalten werden. Die Weingärten der Ried Saetzen am Maurerberg grenzen östlich an die Ried Himmelreich und sind nach Süden geneigt.

Ried Sätzen Mauererberg Wien
Die nach Süden und Südosten gerichtete Ried Sätzen am Mauererberg in Wien. © Brigitte Pamperl

Der Untergrund der Ried Saetzen ist derselbe wie der der Ried Himmelreich. Sowohl die Ried Himmel Maurerberg als auch die Ried Saetzen Maurerberg sind 1ÖTW Lagen. Eine 1ÖTW Lage ist, wie schon mehrfach erwähnt, eine Ried, die Weine hervorbringt, die sich im Laufe der Zeit als die besten Vertreter ihrer Appellation gezeigt haben.

Weingut Hofer Wien Mauer
Traubensaft, Soda und Wiener Gemischter Satz vom Kadolzberg im Weingut Hofer Wien Mauer. © Brigitte Pamperl

Vom Weingut Edlmoser müssen Sie nur die Maurer Lange Gasse, eine der längsten Gassen Mauers mit vielen Heurigenlokalen, ein Stück bergab gehen, um zur Ausschank des Weingutes Hofer zu gelangen. Dort können Sie neben dem Wiener Gemischten Satz DAC Maurerberg des Weingutes Hofer auch den Riedenwein Wiener Gemischter Satz DAC Ried Kadolzberg genießen.

Ried Kadolzberg Mauer, Wien
Die nach Osten über Wien gerichtete Ried Kadolzberg in Mauer. © Brigitte Pamperl

Die Riede Kadolzberg, die zu 70% mit Gemischtem Satz bepflanzt ist, gilt als die wichtigste Riede Mauers. Sie ist mit 13 ha relativ groß, grenzt südlich an den Lainzer Tiergarten und ist mit Blick über Wien vorwiegend nach Osten geneigt. Der Boden der Ried Kadolzberg besteht aus Sanden und Kiesen, Ablagerungen des Meeres, das vor etwa 12 Millionen Jahren das Wiener Becken ausfüllte.

Weingut Steinklammer-Fuchs Wien Mauer
Bio Weingut Steinklammer-Fuchs Wien Mauer. © Brigitte Pamperl

Vom Weingut Hofer geht es zwei Mal links um die Kurve und wir sind beim letzten Weingut unserer Tour zu den besten Weingütern Wiens mit Ausschank eigenen Weines angelangt, dem Weingut Fuchs-Steinklammer in Mauer. Da die Familie Fuchs-Steinklammer Weine von Trauben am Bisamberg und in Mauer vinifiziert, können Sie hier neben dem Wiener Gemischter Satz DAC auch die Riedenweine Wiener Gemischter Satz Ried Wiesthalen vom Bisamberg und Gemischter Satz – Jesuit Ried Kadolzberg aus Mauer verkosten.

Bio Weingut Steinklammer-Fuchs in Wien Mauer
Im Garten des Bio Weingutes Steinklammer-Fuchs in Wien Mauer. © Brigitte Pamperl

Das Besondere zum Schluß unserer Tour zu den besten Weingütern Wiens mit Ausschank eigenen Weines ist, dass es im Bio Weingut Fuchs-Steinklammer in Mauer auch einen Roten Gemischten Satz gibt, denn der Gemischte Satz ist eine Weinspezialität aus bis zu zwanzig weißen oder roten Rebsorten, die gemischt im Weingarten ausgepflanzt werden.

Wurstsalat und roter Gemischter Satz im Weingut Steinklammer-Fuchs in Wien Mauer
Wurstsalat und roter Gemischter Satz im Weingut Steinklammer-Fuchs in Wien Mauer. © Brigitte Pamperl

Ein Ausflug zu den Heurigen über der Donau und im Süden von Wien lohnt sich, da sie im Gegensatz zu den Heurigen in Grinzing und Neustift am Walde mehr von Einheimischen als von Touristen aufgesucht werden.

Geschichte des Weinbaues in Wien

Die Geschichte des Weinbaus in hat eine lange Tradition. Bereits 400 v. Chr. sollen die Kelten und Illyrer an den Hängen des Wienerwaldes Reben angebaut haben. Mit dem Sieg der Römer über die Kelten und der Gründung der Provinz Noricum verbreitete sich der Weinbau weiter. Zu dieser Zeit erhielten die Soldaten der römischen Armee eine tägliche Ration von etwa einem halben Liter Wein.

Einen weiteren Aufschwung erlebte der Weinbau in Wien im 12. Jahrhundert, als die Babenberger 1170 ihre Residenz nach Wien verlegten. Um 1300 verbreitete sich der Weinbau in Wien weiter, weil der Ackerbau auf Weinbau umgestellt wurde und die Bürgerinnen und Bürger Weinberge erwerben durften, die damals in den Nachbarorten Grinzing, Nussdorf, Döbling und Währing, Vororten des heutigen Wiens, lagen. Als der Weinbau in der Stadt im Spätmittelalter seinen Höhepunkt erreichte, dehnten sich die Weingärten nach Westen und Süden aus.

Auch die religiösen Orden spielten eine Rolle im Wiener Weinbau. Das Augustinerinnenkloster St. Dorothea, die Augustinerinnen, die Minoriten, die Schotten und viele Frauenklöster, wie jenes in Himmelpforten, besaßen Weinberge in der Umgebung von Wien.

Der Wein spielte in Wien eine so zentrale Rolle, dass 1458 der italienische Humanist und Sekretär Kaiser Friedrichs III., Enea Silvio Piccolomini, der später unter dem Namen Pius II. Papst werden sollte, die besondere Bedeutung Wiens als Weinstadt, deren umliegende Weingärten sich bis nach Baden erstreckten, etwa wie folgt beschrieben hat.

„Jedes Haus in Wien hatte seinen eigenen Weinkeller, so dass man sagen konnte, dass Wien nicht weniger unter als über der Erde gebaut war. Vierzig Tage dauerte die Weinlese in den umliegenden Dörfern. 1.200 Pferde waren täglich nötig, um die Wagen mit Maische und Most zwei- und dreimal am Tag hin und her zu ziehen. Es ist unabsehbar, wie viel Wein jährlich aus den Nachbardörfern nach Wien gelangte, der dort getrunken oder in andere Donauländer verschifft wurde.“

Oben