Ihre Route am Donauradweg Passau Wien von Hotel zu Hotel.

Zum Navigieren die Seite im Smartphone öffnen und „In App öffnen“ anklicken. Sollte die Outdooractive App noch nicht auf Ihrem Gerät installiert sein, werden Sie zum entsprechenden App Store weitergeleitet.

Nähere Beschreibung der Tage am Donauradweg

Am ersten Tag auf dem Donauradweg geht es durch das obere Donautal von Passau nach Schlögen. Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Vom Hotel in Passau beim Rathausplatz geht es auf der Fritz-Schäffer-Promenade in östlicher Richtung zum Römerplatz und auf der Prinzregent-Luitpold-Brücke über die Donau. Die 1910 errichtete Luitpoldbrücke in Passau ist eine Hängebrücke, die sich von der Passauer Altstadt über die Donau spannt, wobei die Tragkabel in der Felswand unterhalb der Veste Oberhaus verankert wurden.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Nach Überquerung der Donau biegen Sie nach rechts ab und durch einen Tunnel, im Bereich der Veste Niederhaus auf dem Ausläufer des Felsensporns zwischen Ilz und Donau, gelangen Sie zur Brücke über die Ilz. Nach Überquerung der Ilzbrücke biegen Sie nach rechts auf den Radweg neben der Oberzeller Straße ab. Wenn Sie hier einen Blick zurück werfen, dann sehen Sie die Veste Niederhaus.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Die Veste Niederhaus ist eine Wasserburg aus dem Jahre 1250 und liegt auf der Spitze einer felsigen Landzunge, dort wo die Ilz in die Donau mündet. Sie entstand nach der Veste Oberhaus und behielt bis 1867 ihre Festungseigenschaft. Die Veste Niederhaus diente zur Bewachung des Zusammenflusses von Inn, Donau und Ilz und zur Absicherung der Veste Oberhaus nach Osten.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Der Donauradweg verläuft auf der rechten Straßenseite der Oberzeller Straße, die in die Donaustraße, B388, übergeht, die von Passau zur österreichischen Grenze bei Wegscheid führt. Nach etwa 10 km gibt es die erste Einkehrmöglichkeit im Landgasthof „Zum Edlhof“ am westlichen Ortsrand von Erlau.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Gegen Ende der Ortschaft Erlau hat man einen schönen Blick auf die Burg Krempelstein am gegenüberliegenden, österreichischen Ufer der Donau. Die Burg Krempelstein ist eine Felsenburg auf einem Felsvorsprung hoch über der rechten Seite der Donau und diente als Mautstation und später als Ruhesitz der Passauer Bischöfe.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Obernzell

In Obernzell wird die Donaustraße zur Passauer Straße und verläuft über den Marktplatz, wo es in einer Bäckerei gegen Ende des Marktplatzes gutes Brot gibt. Davor, etwa in der Mitte des Marktplatzes, zweigt die Kirchengasse nach links zur Marktkirche St. Mariä Himmelfahrt ab, die gegen Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut wurde und die wegen der Kreuzweggemälde von Bartholomäus Altomonte und dem Altargemälde von Paul Troger einen kurzen Besuch wert ist.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Schloss Obernzell ist ein ehemals fürstbischöfliches, gotisches Wasserschloss, ein mächtiger viergeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach. Im ersten Obergeschoss des Schlosses befindet sich eine spätgotische Kapelle und im zweiten der Rittersaal, der die ganze zur Donau gerichtete Südfront des zweiten Obergeschosses einnimmt. Der öffentlich zugängige Schlossgarten bietet sich für eine Rast im Schatten an.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Jochenstein

Der Jochenstein ist eine Felsinsel mit Bildstock und Nepomuk Statue in der Donau, auf der die Grenze zwischen dem Fürstbistum Passau und dem Erzherzogtum Österreich verlief. Auch heute verläuft die Grenze zwischen Niederbayern und Österreich in der Donau bis zum Dandlbach, der unterhalb von Jochenstein in die Donau mündet.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Der Gasthof Kornexl ist direkt am Donauradweg auf Höhe der Schleuse Jochenstein gelegen. Von der Sonnenterrasse des Gasthauses kann man die Schiffe beobachten, wie sie die Schleuse Jochenstein passieren. An heißen Tagen lädt der Biergarten mit dem angenehmen Klima des dichten Grüns unter einem alten Lindenbaum zur Einkehr ein.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Der Gasthof Kornexl ist bekannt für seine Spezialitäten aus eigener Fischerei. Besonders ist, dass es im Gasthof Kornexl auch fangfrischen Donaufisch und insbesondere hausgemachte Fischwürste gibt. Eine Fischwurst im Gasthaus Kornexl ist eine Bratwurst, die aus entgrätetem und fein zerkleinertem Fisch nach einem alten Familienrezept mit ausschließlich heimischem Fisch zubereitet wird.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Etwas oberhalb vom Jochenstein befindet sich das Donakraftwerk Jochenstein, das 1955 nach einem Entwurf des Architekten Roderich Fick, dem Lieblingsarchitekten Adolf Hitlers, erbaut wurde. Die beweglichen Elemente des Stauwehrs sind nahe dem österreichischen Ufer angeordnet, das Krafthaus mit den Turbinen in der Flussmitte beim Felsen Jochenstein, während die Schiffsschleuse auf der bayerischen Seite liegt.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Grenze Niederbayern Österreich

Am östlichen Ortsende von Jochenstein bildet der Dandlbach die Grenze zu Österreich. Das einzige was beim Passieren der Grenze auf dem Donauradweg darauf hinweist, sind 2 Schilder, aus denen hervorgeht, dass der Donauweg nun als R1 ausgewiesen wird.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Kurz nach dem Grenzübertritt kommt eine kleine Lichtung der Donauleiten, die Uferhäusl genannt wird. Sie liegt gegenüber von Engelhartszell und verfügt über eine Anlegestelle der Radfähre nach Engelhartszell. Wenn Sie hier die Donau an das rechte Ufer überqueren, können Sie in Oberranna auf der Donaubrücke wieder ans linke Ufer gelangen.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Schlögener Schlinge

Nach etwa 4 Stunden Fahrt am Donauradweg erreichen Sie die Schlögener Schlinge, das Ziel Ihres 1. Tages am Donauradweg Passau – Wien. Die letzten Meter zu Ihrer Unterkunft legen Sie mit der Radfähre von Au auf der linken Seite der Donau auf das rechte Donauufer zu Ihrer Unterkunft zurück. Von der Hotelterrasse haben Sie einen schönen Blick auf die sich schlingende Donau.

Tag 1 am Donauradweg Passau Wien

Die Böhmische Masse bildet das Granit- und Gneishochland des Mühlviertels. In Schlögen macht die Donau eine s-förmige Schlinge, weil sie härteren Gesteinsformationen der Böhmischen Masse nach Norden ausgewichen ist.

Von Schlögen nach Linz.

Tag 2 am Donauradweg Passau Wien
Vom Hotel in der Schlögener Schlinge geht es weiter das obere Donautal über Inzell und Kobling bergab. Auf der linken Seite in Obermühl sehen wir den gemauerten, dreigeschoßigen Freyer-Körnerkasten mit seinem 14 Meter hohen Walmdach, der 1618 erbaut wurde.

Tag 2 am Donauradweg Passau Wien

Wilhering

Das am rechten Ufer der Donau, kurz vor Linz, gelegene Stift Wilhering wurde im Jahr 1146 von Zisterziensern gegründet. Die 1751 errichtete Stiftskirche ist der wichtigste Rokoko-Sakralbau Österreichs. Das Innere der Stiftskirche Wilhering ist der hervorragendste kirchliche Raum des bayrischen Rokoko in Österreich aufgrund der Harmonie der Ausschmückung und dem wohl durchdachten Lichteinfall. Die reiche Rokoko-Ausstattung der Stiftskirche Wlhering betrifft vor allem den oberen Teil des Raums mit dem Deckengemälde von Bartolomeo Altomonte, das die Verherrlichung der Muttergottes, vorwiegend durch Darstellung ihrer Attribute in den Anrufungen der Lauretanischen Litanei, zeigt.

Tag 2 am Donauradweg Passau Wien

Ottensheim

Mit der Fähre gelangen Sie von Wilhering über die Donau nach Ottensheim. Schloss Ottensheim liegt auf einem Felsrücken, der nach Süden zur Donau steil abfällt. Der Ottensheimer Dürnberg ragt so weit in die Donau, so dass früher alle Waren vom Mühlviertel und Böhmen in Ottensheim auf die Donau verladen werden mußten, um weiter nach Linz zu gelangen.

Tag 2 am Donauradweg Passau Wien

Linz

Vom Donauradweg in Linz gelangen Sie über die von den Nationalsozialisten mit Granit vom KZ Mauthausen gebaute Nibelungenbrücke zum Hauptplatz mit seiner barocken, 20 Meter hohen Dreifaltigkeitssäule aus weißem Untersberger Marmor.

Tag 2 am Donauradweg Passau Wien

Im Zentrum von Linz angekommen, können Sie sich mit einem Stück Linzer Torte verwöhnen. Die Linzer Torte ist eine Torte aus gerührtem Mürbteig, einem sogenannten Linzerteig, mit einem hohen Anteil an Nüssen, die eine einfache Füllung aus Ribiselmarmelade enthält und mit einem Teiggitter als oberster Lage versehen ist. Da das Backen ohne Triebmittel erfolgt, handelt es sich bei der Linzer Torte um eine Torte mit sehr fester Konsistenz.

Von Linz nach Ardagger.

Details Tag 3 am Donauradweg Passau Wien
Tag 3 am Donauradweg Passau Wien
Vom Hotel im Zentrum von Linz geht es wieder über die Nibelungenbrücke ans nördliche Ufer der Donau und auf der Heinrich Gleißner Promenade weiter in östlicher Richtung auf die neue Eisenbahnbrücke mit dem Pfenningberg im Hintergrund zu.

Tag 3 am Donauradweg Passau Wien

Gusen

Bei Abwinden weicht der Donauradweg von der Donau ab und folgt dem Rand des Linzer Beckens nach Norden auf St. Georgen an der Gusen zu. Bei der Fahrt durch Gusen, am Fuß des Frankenberges, kommen wir an historischen Punkten an Hinweistafeln zum Gedenken an die NS Zeit vorbei. Das KZ Gusen diente als Zweiglager des Konzentrationslagers Mauthausen.

Tag 3 am Donauradweg Passau Wien

Mauthausen

Ende des 10. Jahrhunderts gründeten die Babenberger eine Mautstätte in Mauthausen und 1505 wurde eine Brücke über die Donau gebaut. Mauthausen erlangte Bedeutung als Zwischenstation im Salzhandel und durch den Mauthausner Granit, der als Pflasterstein und bei der Errichtung von Brücken eingesetzt wurde. Am Donaukai reihen sich sich alte barocke Bürgerhäuser aneinander wobei das älteste, das Lebzelterhaus ein schmaler, tiefgestreckter Bau des 16. Jahrhunderts mit einem Breiterker und einem Runderker ist. Von Mauthausen geht es durch das Machland nach Ardagger, dem Ziel von Tag 3 am Donauradweg Passau Wien.

Tag 3 am Donauradweg Passau Wien

Machland

Das Machland ist eine ebene, durch Ablagerungen entstandene Beckenlandschaft der Donau, die sich von der Mündung der Enns bei Mauthausen über 20 Kilometer bis zum Beginn des Strudengaus bei Ardagger erstreckt. Das Machland gehört zu den ältesten Siedlungsräumen Österreichs. Auf Hügeln im Norden des Machlandes gab es schon in der Jungsteinzeit Menschen und ab etwa 800 vor Christus besiedelten Kelten diese Gegend.

Tag 2 am Donauradweg Passau Wien

Heute ist das Machland vor allem für seinen intensiven Anbau von Gemüse, wie Gurken, Rüben, Kartoffel, Weißkraut und Rotkraut bekannt. Daneben wird auch Getreide, Silo- und Körnermais angebaut. Da das Machland immer wieder von schweren Hochwässern der Donau heimgesucht wurde, wurde in den Jahren 2001 bis 2012 ein Hochwasserschutzprojekt umgesetzt.

Im Machland südlich der Donau im Bereich der Gemeinden Wallsee-Sindelburg und Ardagger gibt es ein Vogelschutzgebiet und ein Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet, das, geprägt von geschlossenen Auwäldern, Äckern und Wiesen und Obstgärten, naturnahe Lebensräume für gefährdete Tierarten bietet. So ist das Machland Süd ein bedeutender Brutplatz für Wiesenvögel und Rastplatz für Zugvögel.

Von Ardagger nach Weißenkirchen in der Wachau.

Details Tag 4 am Donauradweg Passau Wien

Tag 4 am Donauradweg Passau Wien Von Adagger geht es nach Norden zum Südufer der Donau wo es in östlicher Richtung durch den Strudengau weitergeht. Am linken Ufer sieht man Grein mit der Greinburg und den Turm der Pfarrkirche Grein. Tag 4 am Donauradweg Passau Wien

Strudengau

Der Strudengau ist ein enges, waldiges, Durchbruchstal der Donau durch die Böhmische Masse, das bei Ardagger beginnt und flussabwärts bis Persenbeug reicht. Die Donau ist im Strudengau durch das Kraftwerk Persenbeug aufgestaut. Durch den Aufstau der Donau sind die einst gefährlichen Strudel und Untiefen beseitigt worden.

Tag 4 am Donauradweg Passau Wien

Persenbeug

Am Ende des Strudengaus überqueren Sie die Donau auf dem Kraftwerk Ybbs-Persenbeug. Das Wahrzeichen von Persenbeug ist das Schloss Persenbeug, auf einem hohen Felsen, eine mehrflügelige, 5-seitige Anlage mit 2 Türmen, das vom bayrischen Grafen von Ebersberg als Festung gegen die Magyaren erbaut wurde. Durch seine Frau Agnes gelangte Schloß Persenbeug an die Babenberger und später an die Habsburger.

Tag 4 am Donauradweg Passau Wien

Nibelungengau

Der Abschnitt von Persenbeug bis Melk wird als Nibelungengau bezeichnet, da er im Nibelungenlied eine wichtige Rolle gespielt hat. Von Maria Taferl hat man eine schöne Sicht auf diesen Abschnitt der Donau.

Tag 2 am Donauradweg Passau Wien

Melk

Gegen Ende des Nibelungengaus gelangen Sie auf dem Donaukraftwerk Melk, von wo man schon eine schöne Sicht auf das Stift Melk hat, wieder auf die rechte Seite.

Tag 4 am Donauradweg Passau Wien

Leopold I. wurde mit einem schmalen Streifen entlang der Donau belehnt. Ein Zentralort dieser Markgrafschaft war die Burg auf dem Burgberg von Melk. Schon zur Zeit Leopolds I. gab es eine Gemeinschaft von Priester in Melk. Markgraf Leopold II. ließ dann auf dem Felsen 60 Meter oberhalb der Stadt ein Kloster errichten, in welches 1089 Benediktinermönche des Stiftes Lambach einzogen. 1746 erfolgte ein Neubau der Klosteranlage durch den Barockbaumeister Jakob Prandtauer. Die Stiftskirche von Melk gilt als eine der schönsten Barockkirchen Österreichs und gehört zum UNESCO-Welterbe.

Tag 4 am Donauradweg Passau Wien

Von Melk geht es weiter in die Wachau. Die Wachau ist eine Durchbruchstal der Donau durch die Böhmische Masse. Auf den steilen von der Donau aufsteigenden Hängen wächst ausgezeichneter Wein und in den Tallagen gedeihen die Wachauer Marillen.

Tag 4 am Donauradweg Passau Wien In Oberarnsdorf überqueren Sie mit der Rollfähre wieder die Donau, um auf der Nordseite durch das Tal Wachau nach Weißenkirchen, dem Ziel Ihres 4. Tages auf dem Donauradweg Passau Wien, zu gelangen. Tag 4 am Donauradweg Passau Wien Weißenkirchen ist die größte Weinbaugemeinde der Wachau, deren Bewohner vorwiegend vom Weinbau leben. Im Raum Weißenkirchen gibt es die besten und bekanntesten Rieslinglagen. Dazu gehören die Rieden Achleiten, Klaus und Steinriegl. Abends beim Heurigen sollte Sie unbedingt ein Glas davon kosten. Tag 4 am Donauradweg Passau Wien Richtige Heurige sperren erst am Nachmittag auf und servieren neben Weinen aus eigenem Anbau nur kalte Gerichte. Das Schöne an einem Heurigenbesuch in der Wachau ist, daß man von der Winzerfamilie persönlich bedient wird.
Von Weißenkirchen in der Wachau nach Tulln an der Donau.

Details Tag 5 am Donauradweg Passau Wien

Tag 5 am Donauradweg Passau Wien Von Weißenkirchen in der Wachau nehmen Sie wieder die Fähre auf die Südseite der Donau und fahren auf der Rossatzer Uferterrasse in Richtung Mautern an der Donau. Von Rossatzbach haben Sie eine schöne Sicht auf den blauen Turm der Stiftskirche Dürnstein. Tag 5 am Donauradweg Passau Wien

Mautern

Mautern am östlichen Ausgang der Wachau lag an einem wichtigen Flußübergang. Der Limes Noricus war eine Grenzverteidigungszone der Römer direkt an der Nordgrenze zu den germanischen Völkern. Das Römer Kastell in Mautern war Teil der Sicherungsanlagen und ist zum Teil noch gut erhalten. So sind die bis zu 2 m dicken bis ins 2. Obergeschoß reichenden Mauern des westliche Hufeisenturmes vor der Kastellmauer zu sehen, die vermutlich aus dem 4. oder 5. Jahrhundert stammen.

Tag 5 am Donauradweg Passau Wien

Traismauer

Nach Mautern geht es im Tullnerfeld weiter entlang der hier vom Kraftwerk Altenwörth aufgestauten Donau. Traismauer liegt an der Traisen, die früher hier in die Donau gemündet ist. Im Altertum war Traismauer ein bedeutender römischer Militärstützpunkt am österreichischen Abschnitt des Limes. Der mehrgeschoßige Hungerturm wurde in der Grundrissform eines sogenannten Hufeisenturms erbaut. Die römische Bausubstanz ist bis zum 2. Obergeschoß erhalten. Der Hungerturm zählt zur UNESCO-Welterbestätte Donaulimes.

Tag 5 am Donauradweg Passau Wien

Traisenmündung

Durch den Bau des Donaukraftwerkes Altenwörth wurde die Trasien im Rahmen eines Renaturierungsprojektes um zirka 7 km verlängert, eine neue Au mit einer lebendigen Flusslandschaft zwischen Donau und Traisen im Mündungsgebiet geschaffen und die Mündung nach unterhalb des Kraftwerkes verlegt. Libellen, Fische und seltene Vögel tummenln sich auf den 160 Hektar der neuen Traisen. Der Donau-Radweg verläuft im Mündungsgebiet über eine Brücke am, sodaß man die neue Au-Landschaft mit ihren Raubäumen, Steilufern und Flachwasserzonen in Augenschein nehmen kann.

Tag 2 am Donauradweg Passau Wien

Zwentendorf

Vielen Österreichern ist das im Tullnerfeld unmittelbar am südlichen Donauufer gelegene Straßendorf mit Uferzeile, die dem ehemaligen Donauverlauf nach Westen folgt, westlich von Tulln bekannt, weil es 1978 eine Volksabstimmung über die Inbetriebnahme eines Kernkraftwerkes in Zwentendorf gab. Wenn man am Donauradweg aus der Au-Landschaft der neuen Traisen ins freie Gelände gelangt, dann erhebt sich unmittelbar vor einem das Atomkraftwerk Zwentendorf.

Tag 5 am Donauradweg Passau Wien

Nach Überquerung der Perschling geht es am südlichen Rande des Auwaldes weiter durch das Tullnerfeld bis zur Großen Tulln, die einst die Grenze zwischen den Bayern und den Slawen war. Unmittelbar westlich der Mündung der Großen Tulln in die Donau verläuft die Rosenbrücke, ein Schrägseilbrücke mit einem 71 Meter hohen Pylon, über die Donau.

Tag 5 am Donauradweg Passau Wien

Tulln

Nach Überquerung der Großen Tulln gelangen Sie in die Stadt Tulln auf der Südseite der Donau, das Ziel Ihres 5. Tages am Donauradweg Passau Wien. Tulln hatte als Stützpunkt der römischen Donauflotte Bedeutung. Auch im Nibelungenlied kommt Tulln vor. So soll der Hunnenkönig Etzel seine Braut, die Burgunderkönigin Kriemhild, Siegfrieds Witwe, in Tull empfangen haben was in Form von Bronzeskulpturen an der Donaulände dokumentiert wurde.

Tag 5 am Donauradweg Passau Wien

Egon Schiele wurde 1890 in Tulln an der Donau als Kind des Tullner Bahnhofsvorstandes im Bahnhof Tulln geboren. Neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zählt Egon Schiele zu den bedeutendsten Künstlern der Wiener Moderne. Als Wiener Moderne wird das Kulturleben in Wien um die Jahrhundertwende, von etwa 1890 bis 1910, bezeichnet. Die Wiener Moderne hat sich als Gegenströmung zum Naturalismus gebildet und wollte der im Naturalismus vorherrschenden Maxime des naturgetreuen Abbildens realer Umstände die „Kunst um der Kunst willen“ entgegensetzen.

Im Bahnhofsgebäude von Tulln wohnte Egon Schiele mit seinen Eltern und seinen 2 Schwestern in einer Dienstwohnung und verbrachte dort mehr als ein Jahrzehnt eine unbeschwerte Kindheit, in der er Eisenbahnzüge zeichnete. 1906, im Alter von 16 Jahren, wurde Egon Schiele in die Wiener Akademie der bildenden Künste aufgenommen.

Wien Museum, Inventarnummer HMW 304965

Das Bahnhofsgebäude in Tulln ist Egon Schieles Geburtshaus. Die Wohnung, in der er mit seinen Eltern gelebt hat, kann besichtigt werden.

Von Tulln an der Donau geht es nach Wien.

Details Tag 6 am Donauradweg Passau Wien

Tag 6 am Donauradweg Passau Wien

Von Tulln an der Donau geht es am Treppelweg auf einem Damm entlang der hier vom Kraftwerk Griefenstein rückgestauten Donau weiter durch das Tullnerfeld bis zum Donauknie vor der Wiener Pforte.

Tag 5 am Donauradweg Passau Wien

Wiener Pforte

Die Wiener Pforte liegt im Nordwesten von Wien und wird vom Leopoldsberg am rechten Ufer der Donau und dem Bisamberg am linken Ufer gebildet. Durch die Wiener Pforte gelangt die Donau vom Tullnerfeld in das Wiener Becken.

Die Burg Greifenstein, auf einem Felsen über der Donau thront,  diente zur Überwachung der Wiener Pforte. Die Burg war ein wichtiges Glied im Verteidigungssystem an der Donau.

Errichtet wurde die Burg Greifenstein vom Bistum Passau an der Stelle eines Beobachtungsturmes aus der Römerzeit. Ab etwa 1600 diente Burg Greifenstein vor allem als Gefängnis für Geistliche, die im Turmverlies ihre Kerkerstrafen  abbüßen mussten.

Tag 6 am Donauradweg Passau Wien

Kritzendorfer Au

Die Kritzendorfer Au befindet sich auf der Innenseite des Donauknies. Der Donauradweg verläuft zwischen Bahntrasse und dem Klosterneuburger Durchstich, einem zirka 7 km langen Kanal, der bei der Regulierung der Donau 1911 geschaffen wurde. Der Auwald zwischen Durchstich und Donau ist ca. 1 km breit.

Tag 6 am Donauradweg Passau Wien

Stift Klosterneuburg

Im 12. Jahrhundert wurde von dem Babenberger Markgrafen Leopold III. der Grundstein der Stiftskirche Klosterneuburg gelegt. Nachdem überliefert ist, daß dieses Ereignis mit eigenem Wein des Stiftes gefeiert wurde, geht man davon aus, dass es seit dieser Zeit das Weingut des Stiftes Klosterneuburg gibt, somit eines der ältesten Weingüter Österreichs mit einem sehenswerten barocken Weinkeller.

Tag 6 am Donauradweg Passau Wien

Donaukanalradweg

Bei der Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage,
wo der Donaukanal von der Donau abzweigt, verlassen Sie den Donauradweg und fahren am Donaukanalradweg, der entlang des Donaukanales verläuft, bis zum Schwedenplatz.

Tag 6 am Donauradweg Passau Wien

Wien

Vom Schwedenplatz gehen Sie ein kurzes Stück zu Fuß zum Stephansdom. An der Südwestecke des Stephansdomes sieht man den südlichen Heidenturm mit seinen oktogonalen Obergeschoßen mit rundbogigen Zwillingsfenstern und seinem oktogonalen, steinernen Pyramidenhelm mit Giebelkränzen und in halber Höhe eine umlaufende Dachgalerie.

Tag 6 am Donauradweg Passau Wien

Auf der Südseite des Langhauses des Stephansdomes sieht man die Südseite der Westkapellen und Doppelfenster zwischen den Strebepfeilern. Darüber den Langhausjochen entsprechende, hohe Dachgiebel. Das heutige, dominant proportionierte Kirchendach mit bunter, textiler Zackenbandmusterung in Fortsetzung der Giebellinienspitzen der seitlichen Langhausgiebel wurde nach dem 2. Weltkrieg errichtet. Für den Wiederaufbau wurden original verwendete, glasierte Ziegel im südmährischen Postorna wieder hergestellt. 

Oben