Ulcus cruris, Unterschenkelgeschwür, im Bereich des Innenknöchels
Patienten die wegen eines offenen Beines behandelt werden, haben ihren Unterschenkel in einem Kompressionsstrumpf oder in einer Kompressionsbandage, so daß nur die Zehen herausschauen. Damit die Fußpflege neben den Zehen auch die Fußsohlen inkludieren kann, ist es notwendig, daß der Verband abgenommen oder der Strumpf ausgezogen wird. Da das Unterschenkelgeschwür meistens oberhalb des Knöchels liegt, ist ein Fußbad durchaus möglich. Nach der Fußpflege wird die Bandage wieder angelegt bzw. der Kompressionsstrumpf wieder angezogen.
Bis auf die Zehen bandagierter Fuß
Fußpflege bei Ulcus cruris
Ein offenes Bein, das umgangssprachlich auch als Loch bezeichnet wird, wird lateinisch als ulcus cruris bezeichnet. Auf deutsch heißt das Unterschenkelgeschwür. Ulcus heißt „Geschwür“ und cruris heißt „des Unterschenkels“. Beim Unterschenkelgeschwür handelt sich um eine chronische, nässende Wunde, die sehr lange ( ein halbes Jahr ) braucht, bis sie verheilt.
Blutstau im Unterschenkel
Die häufigste Ursache für ein Unterschenkelgeschwür ist ein beeinträchtigter Blutrückfluss, was zu einem Blutrückstau in den Beinen führt. Der Blutrückstau erhöht den Druck in der Beinvene. Das hat zur Folge, daß die Venenwände verdicken und die Venenklappen schrumpfen. Durch Bindegewebsschwäche können sich die Venen erweitern. Dadurch funktionieren die Venenklappen nicht mehr und das Blut versackt in den erweiterten Venen. Bindegewebe ist das Gewebe, das den Körper zusammenhält und seine verschiedenen Teile miteinander verbindet. Es ist für die Aufrechterhaltung der Körperstruktur unerlässlich.
Venöse Abflussbehinderung
Venöse Abflussbehinderung hat eine Ernährungsstörung des Gewebes im Bereich des Unterschenkenkels zur Folge. Die Haut verfärbt sich dunkel. Es können sich Ekzeme bilden und das Gewebe kann hart werden und schrumpfen. Durch den venösen Rückstau wird das Gewebe des Unterschenkels so geschädigt, daß schon kleine Verletzungen eine offene Wunde zur Folge haben können. Das venös bedingte Unterschenkelgeschwür tritt vorzugsweise oberhalb des Innenknöchels auf. Das Risiko ein Ulcus cruris zu entwickeln ist erhöht, wenn auf eine Beinverletzung mit nachfolgender Operation Immobilität folgt, denn Bewegungsmangel tut dem Bindegewebe gar nicht gut.