Verdickte Hornhaut an den Füßen entsteht durch Hyperkeratose. Unter Hyperkeratose versteht man die Anhäufung mehrerer Schichten der obersten Zellschicht der Haut. Verhornung ist ein Prozess, bei dem die sogenannte „Hornschicht“ der Haut gebildet wird. Bei Hyperkeratose kommt es zu einer vermehrten Verhornung der Haut durch unvollständige Verhornung.
Hyperkeratose ist eine normale physiologische Reaktion der Haut auf chronischen übermäßigen Druck oder Reibung der Haut, die beispielsweise durch eine Deformierung des Fußes oder zu enge Schuhe verursacht wird.
Hyperkeratose wird verursacht durch die Zunahme der Aktivität der hornbildenden Zellen als Folge einer Reizung der Oberhaut durch Druck oder Reibung.
Die Zellen der obersten Hautschicht reagieren auf anhaltenden Druck mit einer zunehmenden Verhornung, die sich in verdickter Hornhaut äußert. Reibung durch Druck auf vorstehende knöcherne Stellen des Fußes oder Hammerzehen, unpassendes, schlecht sitzendes, enges Schuhwerk und abnorme Fußmechanik (Verformung des Fußes mit abnormem Druck) führen zu Druck- und Scherbelastungen beim Gehen. Weiters auch zu trockene Haut und starke Beanspruchung der Füße erzeugen Druck und Reibung, die zu verdickter Hornhaut führen.
Hyperkeratotische Läsionen an den Füßen sind die Folge erhöhter mechanischer Belastung. Mit zunehmender mechanischer Belastung der Haut versucht der Körper, die gereizte Haut zu schützen, indem er eine verdickte Hornhaut bildet. Die Bildung verdickter Hornhaut ist eine normale Reaktion der Haut. Diese Schutzfunktion der Haut wird zum Problem, wenn die Hornhaut so dick wird, dass sie Beschwerden verursacht.
Verdickte Hornhaut an den Füßen erhöht den Druck im engen Schuh, wodurch ein Teufelskreis entsteht. Erhöhter Druck fördert die Bildung von Hornhautschwielen, was den Druck weiter erhöht.
Das aggressive Entfernen verdickter Hornhaut mit einem scharfen Skalpell stimuliert wiederum die Aktivität der hornbildenden Zellen, was zu einem schnellen Nachwachsen von vermehrter Hornhaut führt. Starke Enthornung ist ein Reiz für die Bildung neuer Hornhaut.