Das kleine Pünktchen ist eine sogenannte Hyperkeratose. Die Haut läßt sich von außen nach innen in Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut (Subcutis) einteilen. Bei einem Hühnerauge verdickt sich die äußerste Schicht der Oberhaut, die Hornschicht, das sogenannte Stratum corneum, an einem Punkt.
Die Oberhaut (Epidermis) besteht aus mehreren Schichten von unregelmäßig geformten, flachen, mosaikartig verzahnten Plattenepithelzellen, die durch sogenannte Tight Junctions stabil miteinander verbundenen sind. Durch Absterben von hornbildenden Zellen, den sogenannten Keratinozyten, und die anschließende Ablagerung der Zellkörper, kann sich an der Oberfläche eine Hornschicht bilden. Die Hornsubstanz ist Keratin. Keratin verleiht der Haut Schutz und Stabilität.
Im Falle eines Hühnerauges ist die Verdickung der Hornschicht lediglich als Pünktchen an der Hautoberfläche wahrnehmbar. In Wirklichkeit ist der Punkt, den man sieht, wie ein Telegraphenmast, auf den man oben drauf schaut. Das heißt, man sieht nur auf das kreisrunde Ende einer Säule, die in die Tiefe ragt.